Informationen zur Anzeige:
Softwareentwickler/in (w/m/d)
Potsdam
Aktualität: 11.07.2025
Anzeigeninhalt:
11.07.2025, Ministerium des Innern und für Kommunales des Landes Brandenburg
Potsdam
Softwareentwickler/in (w/m/d)
Über uns:
Wir - das sind etwa 160 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Abteilung Verfassungsschutz des Ministeriums des Innern und für Kommunales im Land Brandenburg.
Der Verfassungsschutz Brandenburg hat die Aufgabe, die Regierung, das Parlament, andere zuständige staatliche Stellen (Staatsanwaltschaften, Polizei, andere Nachrichtendienste) sowie die
Bevölkerung über Gefahren für die freiheitliche demokratische Grundordnung, insbesondere durch extremistische oder terroristische Bestrebungen und Spionagetätigkeit zu informieren. Dazu sammelt und wertet er gemäß § 3 Absatz 1 Brandenburgischem Verfassungsschutzgesetz Informationen über extremistische und terroristische Bestrebungen und andere Sicherheitsgefahren aus.
Aufgaben:
- Als Softwareentwickler/in (w/m/d)* in der Verfassungsschutzabteilung unterstützen Sie uns bei dem Entwurf, der Implementierung und der Weiterentwicklung von datenzentrierten Fachanwendungen. Sie wirken an interdisziplinären Projekten für die nachrichtendienstliche Arbeit mit. Darüber hinaus erwarten Sie u.a. folgende Tätigkeiten:
- Aufsetzen von Softwarearchitekturen und Programmierung von Softwaremodulen
- Analyse von strukturierten und unstrukturierten Datenmengen
- Aufbereitung und Präsentation von Projektergebnissen
- Planung und Durchführung von anwendungsbezogenen Schulungen
- Erprobung von Anwendungen aus dem Bereich der künstlichen Intelligenz
- Fachbezogener Austausch im Verfassungsschutzverbund und mit weiteren Sicherheitsbehörden
- Aufgrund der Verarbeitung von Verschlusssachen nach der Verschlusssachenanweisung für die Behörden des Landes Brandenburg besteht nur eingeschränkt die Möglichkeit zur Arbeitsortflexibilisierung (Homeoffice).
Qualifikationen:
- Erfolgreich abgeschlossenes bzw. kurz vor dem Abschluss stehendes Bachelor- bzw. Diplom-Studium (FH) der Fachrichtungen Informatik, Elektro- und Informationstechnik, Ingenieurwissenschaften oder Data Science oder einer diesen Studiengängen vergleichbaren Fachrichtung
- Nachgewiesene Kenntnisse in den Bereichen Programmierung, Datenbanken und Softwarearchitektur
- Sicherer Umgang mit mindestens einer höheren Programmiersprache, vorzugsweise Python
- Grundkenntnisse im Umgang mit Linux-basierten Betriebssystemen
- Grundkenntnisse in den Bereichen künstliche Intelligenz, statistische Analysemethoden, explorative Datenanalyse und Datenvisualisierung
- Verständnis für die Belange einer Sicherheitsbehörde
- Fähigkeit zum analytischen Denken, Eigenverantwortung und Teamfähigkeit
- Hohe Einsatzbereitschaft und Serviceorientierung
- Sehr gute schriftliche und mündliche Ausdrucksfähigkeit, ausgeprägte Kommunikationsfähigkeit
- Bereitschaft zur Teilnahme an mehrwöchigen Lehrgängen an der Akademie für Verfassungsschutz
- Bereitschaft zu gelegentlichen Dienstreisen im Inland
Wir bieten:
- Von gegenseitiger Achtung und Wertschätzung geprägt
- Ein unbefristetes Beschäftigungsverhältnis bzw. die statusgleiche Übernahme bis A 13g BbgBesO bei Vorliegen der laufbahnrechtlichen Voraussetzungen im Wege der Abordnung mit dem Ziel der Versetzung. Bei abgeschlossenem Diplom- (FH) bzw. Bachelor-Studium mit Schwerpunkt IT oder Wirtschaftswissenschaften besteht die Möglichkeit der späteren Verbeamtung bei Vorliegen der beamtenrechtlichen und persönlichen Voraussetzungen.
- Eine Sicherheitszulage in Höhe von 240 EUR
- Eine familienbewusste, »audit berufundfamilie« zertifizierte Personalpolitik und ausgewogene Work-Life-Balance (u. a. kernzeitlose Arbeitszeitgestaltung zwischen 06:00 und 21:00 Uhr, soweit dienstlich vereinbar)
- Ein umfangreiches Gesundheitsmanagement, z. B. Sportangebote, regelmäßige Workshop- und Vortragsangebote sowie eine betriebliche Sozialberatung für private und beruflich veranlasste Themen
- Ein mit 15 EURO monatlich bezuschusstes Firmenticket (VBB-Firmenticket oder Deutschlandticket) und eine verkehrsgünstige Lage in der Nähe des Potsdamer Hauptbahnhofes
Unser Kontakt:
Ministerium des Innern und für Kommunales des Landes Brandenburg
Referat 14
Postfach 601165
14411 Potsdam
Oder bewerbung@mik.brandenburg.de
Bei Nachfragen zum Aufgabengebiet wenden Sie sich bitte an die Abteilung »Verfassungsschutz« (Tel. 0331 866-2500). Ihre Ansprechpartnerin im Personalreferat ist Frau Lüscher (Telefon 0331 866-2942).
Weitere Informationen:
Es wird um Kenntnisnahme und Beachtung der auf der Website mik.brandenburg.de/jobs eingestellten Informationen zum Datenschutz gebeten, mit denen Sie über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit Ihrer Bewerbung im Ministerium des Innern und für Kommunales des Landes Brandenburg informiert werden
* w/m/d steht für weiblich/männlich/divers
Berufsfeld
Öffentlicher Dienst, Verwaltung
Technische Berufe, Ingenieurwesen
Behörden, Kommunen
Informationstechnologie, TK
Fertigung, Inbetriebn., Qualitätsw.
IT/TK Softwareentwicklung
Standorte