Wissenschaftliche*n Mitarbeiter*in (m/w/d) für das Thema „Optimierung von Großwärmepumpen“

INSTITUT FÜR ENERGIEWIRTSCHAFT UND RATIONELLE ENERGIEANWENDUNG | ZUM NÄCHSTMÖGLICHEN ZEITPUNKT | E13 TV-L | BEFRISTET AUF 2 JAHRE
Das Institut für Energiewirtschaft und Rationelle Energieanwendung (IER) gestaltet das nachhaltige Energiesystem der Zukunft aktiv mit und arbeitet interdisziplinär zwischen Ingenieur- und Naturwissenschaften sowie Wirtschafts- und Sozialwissenschaften.

Zur Bearbeitung wissenschaftlicher und angewandter Projekte suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/n M.Sc. der Ingenieurwissenschaften der Fachrichtungen Energie- oder Verfahrenstechnik, Maschinenbau, Umweltschutztechnik oder mit vergleichbarem naturwissenschaftlichem Schwerpunkt als

Wissenschaftliche*n Mitarbeiter*in (m/w/d) für das Thema
„Optimierung von Großwärmepumpen“

Kennziffer: SAM 01-25

Großwärmepumpen (GWP) sind eine Schlüsseltechnologie bei der Transformation von Wärmeanwendungen zur Klimaneutralität. GWPs können je nach Ausführung Fernwärme aber auch Prozesswärme mit bis zu 250°C für industrielle Prozesse bereitstellen. Im Zuge der Forschung des IER im Bereich Optimierung von Großwärmepumpen und deren Systemintegration suchen wir eine*n wissenschaftliche*n Mitarbeiter*in (m/w/d) für unser Team mit der Möglichkeit zur Promotion.

Der Themenschwerpunkt liegt auf der energiewirtschaftlichen Analyse der Optionen der Systemauslegung, -integration und Dynamik von Großwärmepumpen im Rahmen nationaler und internationaler Forschungsprojekte. Konkret geht es um Vor- und Nachteile, die sich durch hohe Laständerungsgeschwindigkeiten von Großwärmepumpen ergeben, unterschiedliche Optionen von Systemdesign oder -integration oder die Wechselwirkungen mit anderen Wärmeerzeugern aus ökologischer und ökonomischer Sicht. Auch inwieweit eine Normierung/Standardisierung von industriellen Hochtemperatur-Wärmepumpen in Abhängigkeit des Anwendungsfalls vorgenommen werden kann, ist eine Forschungsfrage.
Die Stelle ist zunächst auf 2 Jahre befristet und richtet sich nach dem Wissenschaftszeitvertragsgesetz (WissZeitVg). Eine Verlängerung des Vertrages wird seitens des IER angestrebt. Die Einstellung erfolgt in der Vergütungsgruppe TV-L E13 (BW).

Ihre Aufgaben

Ihre Aufgaben bestehen in der Bewertung und Optimierung der Einbindung von Großwärmepumpen und deren Komponenten in Fernwärmesysteme und in industrielle Prozesse. Hierfür sollen Modelle weiter- bzw. entwickelt und auf Anwendungsfälle typisiert werden.

Anforderungsprofil

Was Sie mitbringen:

  • Sie verfügen über ein Hochschulstudium in Ingenieurwissenschaften mit dem Abschluss M.Sc.
  • Gute Kenntnisse in Python
  • Kenntnisse in MS Office
  • Fähigkeit, neue Problemstellungen anzugehen
  • Selbst- und Projektorganisation sowie Kommunikationsstärke
  • Sie arbeiten terminorientiert, selbstständig und lösungsorientiert.
  • Sie verfügen über sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse.
  • Die Bereitschaft zur interdisziplinären Zusammenarbeit rundet Ihr Profil ab.

Wir bieten Ihnen:

  • Aktuelle und spannende Forschungsthemen
  • Ein kollegiales Umfeld am Institut
  • Die Möglichkeit zur Promotion
  • Zusammenarbeit in einem Team von Wissenschaftler*innen und Fachleuten quer durch alle Hierarchien
  • Kontakte zu Unternehmen und öffentlichen Einrichtungen im Rahmen von Projekten
  • Bezahlung nach TV-L E13 (BW)

Haben wir Ihr Interesse geweckt?
Dann freuen wir uns auf Ihre aussagekräftige Bewerbung!

Diese senden Sie bitte unter Angabe der o. g. Kennziffer SAM 01-25 und Ihres möglichen Eintrittstermins spätestens bis zum 30.06.2025 an das

Institut für Energiewirtschaft und Rationelle Energieanwendung (IER)
z. Hd. Herrn Prof. Dr. Markus Blesl
Heßbrühlstraße 49a
D-70565 Stuttgart

in Form einer E-Mail mit dem Betreff „SAM 01-25“ mit einer PDF-Datei als Anhang an: bewerbung@ier.uni-stuttgart.de

Informationen zum Umgang mit Bewerberdaten nach Art. 13 DS-GVO finden Sie unter: https://uni-stuttgart.de/datenschutz/bewerbung

Die Universität Stuttgart möchte den Anteil von Frauen im wissenschaftlichen Bereich erhöhen und ist deshalb an Bewerbungen von Frauen besonders interessiert. Vollzeitstellen sind grundsätzlich teilbar. Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung vorrangig eingestellt.
Die Einstellung der wissenschaftlichen/nichtwissenschaftlichen Mitarbeiter/innen erfolgt durch die Zentrale Verwaltung (Rektoramt). Weitere Informationen unter: www.ier.uni-stuttgart.de