Technikerin/Technikers der Fachrichtung Hochbau oder alternativ Handwerksmeisterin/Handwerksmeisters der Fachrichtung Maurer und Betonbau, Elektro, Installateur und Heizungsbau, Dachdecker oder Zimmerer oder gleichwertig (w/m/d)
Lindlar
Aktualität: 18.03.2023
18.03.2023, Gemeinde Lindlar
Lindlar
Technikerin/Technikers der Fachrichtung Hochbau oder alternativ Handwerksmeisterin/Handwerksmeisters der Fachrichtung Maurer und Betonbau, Elektro, Installateur und Heizungsbau, Dachdecker oder Zimmerer oder gleichwertig (w/m/d)
Im Fachbereich »Zentrales Grundstücks- und Gebäudemanagement«
Vollständige Abwicklung von Instandsetzungs- und Neubaumaßnahmen sowie Baumaßnahmen zur Energieeinsparung inklusive der zeitlichen Ablaufplanung,
Erstellung von Aufmaßen und Berechnungen, Kalkulation von Baukosten, Ausschreibungen und Angebotseinholungen,
Abstimmung und Koordination von Arbeiten der Versorgungsträger, anderer gemeindlicher Dienststellen und Dritter,
Wahrnehmung der Bauleitung in Bauherrenfunktion bei der Baudurchführung einschließlich der Dokumentation sowie
Mitarbeit bei der Entwicklung eines Sanierungs- und Energieeinspar-Konzeptes für gemeindliche Gebäude.
Technikerin/Technikers der Fachrichtung Hochbau oder alternativ Handwerksmeisterin/Handwerksmeisters der Fachrichtung Maurer und Betonbau, Elektro, Installateur und Heizungsbau, Dachdecker oder Zimmerer oder gleichwertig (w/m/d)
vorzugsweise erfolgreicher Abschluss als staatlich geprüfte/r Techniker/-in der Fachrichtung Hochbau oder alternativ als Handwerksmeister/-in der Fachrichtungen Maurer und Betonbau, Elektro, Installateur und Heizungsbau, Dachdecker oder Zimmerer oder gleichwertig,
Kenntnisse der einschlägigen Vorschriften, Richtlinien, Normen, VOB, BauGB und der BauO NRW,
Berufserfahrung in der Instandhaltung und Umsetzung sowohl kleinerer Baumaßnahmen als auch die Abwicklung vollständiger Bauvorhaben sind vorteilhaft,
selbstständiges, verantwortungsbewusstes Arbeiten und die Fähigkeit im Team zu arbeiten,
wirtschaftliches Denken und Handeln,
Verhandlungs- und Organisationsgeschick sowie Durchsetzungsvermögen,
den Nachweis des Führerscheins der Klasse B und die Bereitschaft, ein privates KFZ gegen Zahlung von Wegstreckenentschädigung dienstlich einzusetzen sowie
nachgewiesene EDV-Kenntnisse MS Office, wünschenswert CAD-Kenntnisse und Erfahrungen mit einer AVA Software.
Um auch Berufsanfängern den Einstieg in den Arbeitsmarkt zu ermöglichen, sind Bewerbungen von Absolventen der Technikerausbildung erwünscht. Voraussetzung ist der Abschluss der Ausbildung bis spätestens Mitte dieses Jahres.